Im zweiten Teil des Interviews mit SCOREDEX erzählt Oskar Edler von Schickh von seinen persönlichen Interessen und wie er diese als Gründer von der E.R.v.S. Marketing Wirtschaftsberatung auch beruflich nutzt. Den ersten Teil des Interviews können Sie auf Business-Leaders.net nachlesen.
Schlagwort-Archive: Investition
Mikro-Apartments – steigender Bedarf – pantera AG
Mikro-Apartments – Bedarf für Mikro-Apartments wächst weiter stark – Das Unternehmen pantera AG berichtet – Bis 2022 werden nur 16.900 neue Serviced Apartments fertiggestellt

Mikro-Apartments – steigender Bedarf – pantera AG
publity AG Assets under Management – Wachstum geplant
publity AG Assets under Management – Wachstum geplant – publity AG – Wachstum der Assets under Management auf 10 Mrd. Euro bis 2023 geplant – Die publity AG (Scale, ISIN DE0006972508) plant aufgrund des dynamischen Wachstumskurses ihres Konzerns mit Assets under Management (AuM) bis zum Jahr 2023 in Höhe von rd. 10 Mrd. Euro.
Rail-Segment – Aves One baut Portfolio weiter aus
Rail-Segment – Aves One baut Portfolio weiter aus – Aves One investiert mit EUR 65,3 Mio. im ersten Halbjahr weiterhin stark im Rail-Segment – Die Aves One AG, ein stark wachsender Bestandshalter im Bereich langlebiger Logistik-Assets, setzt seinen Wachstumskurs ungebrochen im aktuellen Marktumfeld weiter fort.
Weiterlesen
pantera – Frankfurt 200 Serviced Apartments
pantera – Frankfurt 200 Serviced Apartments – KanAm Grund German Development Fonds und pantera AG starten zweites gemeinsames Projekt – 200 Serviced Apartments in der Frankfurter Innenstadt geplant
Pantera Serviced Apartments in Böblingen
Pantera Serviced Apartments in Böblingen – Die pantera AG plant in der Böblinger Innenstadt den Bau von mindestens 64 Serviced Apartments für Business-Gäste und Touristen.
publity AG Wandelanleihe – Wandelschuldverschreibungen
publity AG Wandelanleihe – signifikantes Volumen von Wandlungen der Wandelanleihe des Unternehmens seit Mitte November
Weiterlesen
Deutsche überschätzen Zinsgewinne
Die Mehrheit der Deutschen überschätzt chronisch die Gewinne, die sicheren Anlagen wie Sparkonten oder Tagesgeldkonten abwerfen. Zwei Drittel aller Teilnehmer an der Befragung können die Erträge und Zinsgewinne ihrer Investitionen nicht korrekt einschätzen. Das ergab eine Befragung der Union Investment zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2012.
Weitere Ergebnisse der Befragung waren eine optimistischere Einschätzung der Wirtschaftslage – 21 Prozent glauben an steigende Kurse im DAX – und auch der Euro gewinnt wieder an Vertrauen: 46 Prozent aller befragten erwarten einen stabilen Wechselkurs im Vergleich mit anderen Leitwährungen.
Weiterhin überwiegt allerdings die Skepsis der Anleger. Aufgrund der europäischen Schuldenkrise liegt der Investmentfokus konstant auf sicheren, aber niedrig verzinsten Produkten. Das diese Investments inflationsbereinigt Verluste einfahren ahnt die Mehrheit allerdings nicht. Grund hierfür ist vor allem die Überschätzung des aktuellen Zinsniveaus. Derzeit werden real ca. 0,63 Prozent Zinsen auf Sparguthaben gezahlt, während 44 Prozent der Befragten mit Zinsen ziwschen einem und drei Prozent kalkulieren, drei Prozent rechnen mit Zinsen von mehr als drei Prozent und 17 Prozent der Befragten ist es nicht möglich eine Aussage über den Zins zu machen. Ähnliche Ergebnisse lieferten auch Fragen zu Termin- und Festgeld.
Im Gegensatz zum Zinsniveau wird die Inflationsrate vom größten Teil der Befragten korrekt beziffert. Nur 10 Prozent aller Teilnehmer verschätzten sich um mehr als einen Punkt. „Das mangelnde Bewusstsein über die Verzinsung führt oft zu einer Fehlplanung und zu einem realen Wertverlust. Daher sollten sich Anleger gut informieren und auch risikoreichere aber besser rentierende Anlageklassen in ihren Bestand aufnehmen. Aktien sind dafür ein Beispiel“, erklärt Giovanni Gay, Geschäftsführer bei Union Investment.
In einem pessimistischen Marktumfeld zeigt die Befragung der Union Invest erste Anzeichen der Entspannung. Die Zahl der Befragten, die von einer gesamtwirtschaftlichen Verbesserung ausgehen hat sich im letzten Quartal von sieben auf elf Prozent erhöht. Eine gleichbleibende Situation erwarten 44 Prozent (Vorquartal 48 Prozent). Mit einer Verschlechterung rechnen 44 Prozent der Deutschen, das liegt auf dem Niveau des dritten Quartals 2012 (45 Prozent).