Eco-PIK – Blue Energy Group – Ökoeffiziente Prozessintegrierte Klärschlammverwertung

Eco-PIK – Das Beteiligungsunternehmen im Bereich Erneuerbare Energien – die Blue Energy Group entwickelt aktuell ein ökologisches Verfahren für die Ökoeffiziente Prozessintegrierte Klärschlammverwertung.

Eco-PIK – Blue Energy Group - Ökoeffiziente Prozessintegrierte Klärschlammverwertung

Eco-PIK – Blue Energy Group – Ökoeffiziente Prozessintegrierte Klärschlammverwertung

Eco-PIK – Klärschlammverwertung

Kombination einer Klärschlammvergasung mit einer biologischen Methanisierung in situ der anaeroben Vergärung und der anschließenden Nutzung in einem flexibilisierten Mikrogasturbinenprozess. Das Gesamtziel des Projektes ist die energetische Nutzung von Klärschlamm als biogenen Reststoff speziell für Kläranlagen mit 50.000-300.000 EWG ganzheitlich zu betrachten und ein neuartiges Verwertungsverfahren zu entwickeln. Das Verbundvorhaben zielt darauf ab, ein ökologisch und ökonomisch vorteilhaftes Verfahren zu entwickeln und zu validieren, welches in den Kläranlagenprozess vor Ort integriert ist und dadurch verschiedene Synergieeffekte nutzt.

Klärschlamm ist ein Abfall aus der abgeschlossenen Behandlung von Abwasser in Kläranlagen, der aus Wasser sowie aus organischen und mineralischen Stoffen besteht, die wiederum in gelöster und in fester Form vorliegen. Auch wenn dieser Abfall entwässert oder getrocknet sowie in Pflanzenbeeten oder in sonstiger Form behandelt worden ist, bleibt er Klärschlamm.

Jochen Sautter: Für die ökoeffiziente und in den Prozess der Kläranlage integrierte Klärschlammverwertung (Eco-PIK) sind folgende Teilprozesse vorgesehen:

A) thermochemische Vergasung von Klärschlamm
B) biologische in-situ-Methanisierung in der anaeroben Vergärung
C) flexibilisierter Mikrogasturbinenprozess mit Kraft-Wärme-Kopplung

Der Gesamtprozess und die Prozessvarianten

Eco-PIK: Die Stoff- und Energieströme der Teilprozesse werden für einen energetisch und wirtschaftlich optimierten Gesamtprozess aufeinander und auf den Kläranlagenprozess abgestimmt. Der Gesamtprozess und Prozessvarianten werden auf Basis der Forschungsergebnisse hinsichtlich Energieeffizienz, Ökonomie und Klimawandeleinfluss bewertet (Ökoeffizienzanalyse).

Energetische Nutzung von Klärschlamm als biogenen Reststoff speziell für Kläranlagen mit 50.000-300.000 EWG

Verantwortlich für die Thermochemische Vergasung von Klärschlamm ist die Blue Energy Europe GmbH. Die bifa Umweltinstitut GmbH ist für die Biologische in-situ-Methanisierung in der anaeroben Vergärung zuständig. Die Hochschule Augsburg begleitet den Flexibilisierten Mikrogasturbinenprozess mit Kraft-Wärme-Kopplung.

Eco-PIK: Das Gesamtziel des Projektes ist die energetische Nutzung von Klärschlamm als biogenen Rest-stoff speziell für Kläranlagen mit 50.000-300.000 EWG ganzheitlich zu betrachten und ein neu-artiges Verwertungsverfahren zu entwickeln. Das Verbundvorhaben zielt darauf ab, ein ökologisch und ökonomisch vorteilhaftes Verfahren zu entwickeln und zu validieren, welches in den Kläranlagenprozess vor Ort integriert ist und dadurch verschiedene Synergieeffekte nutzt.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Allgemein von SCOREDEX. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.