Gesetz zur Kryptowährung – Proindex Capital berichtet aus Paraguay

Gesetz zur Kryptowährung – Proindex Capital berichtet über die Verabschiedung des Gesetzes zur Kryptowährung in Paraguay –  Wird mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Kryptowährung Paraguay nach El Salvador das zweite Land, das Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel einsetzt? Proindex Capital AG berichtet aus Paraguay über aktuelle Themen – Finanzen – Wirtschaft und Politik.

Gesetz zur Kryptowährung - Proindex Capital berichtet aus Paraguay

Gesetz zur Kryptowährung – Proindex Capital berichtet aus Paraguay

Gesetz zur Kryptowährung als offizielle Währung

Nach dem wegweisenden Votum von El Salvador, Bitcoin Anfang Dezember als offizielle Währung einzuführen, dürfte auch Paraguay nachziehen. Der Gesetzgeber Carlos Rejala will nun ein Gesetz für die Kryptowährung verabschieden, um Paraguay den Weg zu ebnen“, erklärt Andreas Jelinek von der Proindex Capital AG. El Salvador schrieb Geschichte, als es am 8. Juni für die Einführung von Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel stimmte, eine Entscheidung, die von Politikern in einer Reihe von lateinamerikanischen Ländern, darunter Panama, Argentinien und Brasilien, begrüßt wurde. Nun will der paraguayische Carlos Rejala ein ähnliches Kryptowährungsgesetz wie das von El Salvador auf den Weg bringen.

Paraguay – Drehscheibe für ausländische Krypto-Investoren

„Neben Maßnahmen, um Paraguay zu einer Drehscheibe für ausländische Krypto-Investoren zu machen, soll der Entwurf für das neue Gesetz auch Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel etablieren. Das wäre für Paraguay eine wirtschaftliche sehr kluge Entscheidung und würde dazu beitragen, dass das Land einen riesigen Sprung in Sachen Digitalisierung macht“, fügt Andreas Jelinek von der Proindex Capital AG hinzu.

Energie aus Wasserkraft – Bitcoin verbraucht 200 Terawattstunden pro Jahr

Des Weiteren bestätigte Juanjo Benitez Rickmann, der CEO der Kryptobörse Bitcoin.com.py auf Twitter, dass er mit dem Kongressabgeordneten zusammenarbeitet, „um ein Projekt im Kongress einzuführen, damit Paraguay ein kryptofreundliches Land für weltweite Krypto-Investoren wird, um die erneuerbare und kostengünstige Energie aus Wasserkraft zu nutzen“. „Paraguay bietet einen fantastischen Zugang zu erneuerbaren Energien. Das ist ein Anreiz für Investoren. Fast 100 Prozent des Strombedarfs des Landes werden durch Wasserkraftwerke gedeckt, während 90 Prozent der gesamten erzeugten Energie in die Nachbarländer Brasilien und Argentinien exportiert wird. Sicher ist, dass die Geschwindigkeit, mit der jedes Gesetz in Paraguay entworfen, debattiert und verabschiedet wird, langsamer sein wird als in El Salvador“, erklärt Andreas Jelinek von der Proindex Capital AG mit Blick auf die Zukunft. Die Verwendung von Bitcoin und anderen Kryptowährungen nimmt in Südamerika zu, was durch einen jüngsten Zustrom von Unternehmen unterstützt wird, die ankündigten, Kryptos als Zahlungsmethode zu akzeptieren.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Allgemein von SCOREDEX. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

2 Gedanken zu „Gesetz zur Kryptowährung – Proindex Capital berichtet aus Paraguay

  1. Bitcoin soll 2021 über 130 Terawattstunden Energie verbraucht haben – so viel wie Argentinien

    Der Energieverbrauch für das weltweite Bitcoin-Netzwerk soll sich 2021 auf 134 Terawattstunden belaufen haben. So viel Strom verbraucht etwa Argentinien im Jahr. Ein großer Teil der Energie wird dabei aus Kohle gewonnen.

    Der hohe Energieverbrauch ist ein Problem für den Bitcoin – insbesondere so lange, wie die Stromgewinnung nicht komplett aus regenerativen Quellen erfolgt. Die Ressourcenhungrigkeit ist etwa für den Wirtschaftswissenschaftler Eswar Prasad von der Cornell University einer der Hauptgründe dafür, dass der Bitcoin in naher Zukunft verschwinden könnte. Wie hoch der Energieverbrauch des Bitcoin-Netzwerks tatsächlich ist, wird nicht offiziell erhoben. Aktuelle Schätzungen liefern aber ein verheerendes Bild der Lage.

  2. Pingback: Bitcoin - bald gesetzliches Zahlungsmittel in Paraguay?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.