Inflation – Sorgen berechtigt? „Die Teuerungsrate wird in diesem Jahr weiter deutlich ansteigen, voraussichtlich aber nur temporär, und sich dann relativ schnell wieder abschwächen. Die Inflation wird in den nächsten Jahren aber wohl höher sein als in den vergangenen Jahren. Aktuell halten wir einen Wert von 2,5 bis 3 Prozent für realistisch. So fasst es Stephan Witt, Finum Private Finance zusammen.

Inflation – Sorgen berechtigt? Finum Private Finance
Inflation entgegen wirken – wichtig ist die Portfolio-Struktur
Bei diesem Anstieg ist zumindest kurzfristig mit steigenden Renditen im Anleihenmarkt zu rechnen. Hiervon werden vor allem US-Staatsanleihen profitieren. Auf der anderen Seite ist eine steigende Inflation auch ein Zeichen von konjunkturellem Aufschwung – und das ist ein Pro-Aktien-Argument. So werden starke Marken und Unternehmen gerade in den Wachstumsmärkten mehr von der ansteigenden Konjunktur profitieren, als sie unter der Inflationslast leiden werden. Ein langfristiges und gut diversifiziertes Aktienportfolio bleibt deshalb auch bei steigender Inflation die beste Anlageform. Wir besprechen mit den Kunden die individuelle Portfolio-Struktur und raten zu einer relativ hohen Aktienquote. Das Investment muss die Inflation deutlich überflügeln. Am besten ist dies historisch mit Aktien gelungen.
Inflationsrate in Deutschland aktuell
Die Inflationsrate in Deutschland − gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – lag im August 2021 bei +3,9 %. Damit nähert sich die Inflationsrate weiter der Vier-Prozent-Marke. Im Juli 2021 hatte sie bereits bei +3,8 % gelegen (Juni 2021: +2,3 %).
Gold – eine Empfehlung
Inflation: Gold ist in diesem Szenario immer eine Empfehlung wert. Den klassischen Zinsbereich halten wir sehr variabel, dort stimmt das Chance-Risiko-Verhältnis nicht mehr. In puncto Liquidität empfehlen wir, die Cashquote relativ gering zu halten. Man kann man die Liquidität auch durch einen Markteinstieg in Raten, per Sparplan, sehr gut abbauen.“
FiNUM.Private Finance AG : Daher bleibt unsere immer geltende Empfehlung: Langfristige Strategien sollten nicht durch kurzfristige Ereignisse geändert werden. Unter gewissen Umständen könnte man diese Szenarien sogar als Chance sehen um nicht investierte Gelder in den Markt zu bringen. Geduld war und ist noch immer eine der Tugenden am Aktienmarkt.