AS Unternehmensgruppe – Info zur Bundesbank-Umfrage

AS Unternehmensgruppe – Info zur Bundesbank-Umfrage – die Bundesbank führte eine Umfrage durch – Die Verbraucher erwarten  im Jahr 2021 eine starke Teuerung. Andreas Schrobback: Warum wird so ein starker Anstieg befürchtet?

AS Unternehmensgruppe - Info zur Bundesbank-Umfrage

AS Unternehmensgruppe – Info zur Bundesbank-Umfrage

AS Unternehmensgruppe – Info zum Anstieg der Inflationsrate

Andreas Schrobback: Noch im Jahr 2020 lag die Inflationsrate bei moderaten 0,5 Prozent. Die Bundesbank führte jetzt eine aktuelle Umfrage durch, im Ergebnis erwartet die deutsche Bevölkerung für das Jahr 2021 einen rasanten Anstieg der Inflationsrate auf 3,1 Prozent. Das würde eine Steigerung der Inflationsrate um fast das 6-fache bedeuten. Diese Zahl mag die meisten auf den ersten Blick überraschen und die Meinungen in Expertenkreisen hierzu gehen auch auseinander. Doch ein Blick auf die aktuelle Situation hilft die Sache realistischischer einzuschätzen.

Bundesbank-Umfrage – Angst vor Geldentwertung

AS Unternehmensgruppe – Info: Die Ängste der Bürger vor einer wahrscheinlich sogar realistischen starken Teuerung ist verständlich und durchaus berechtigt – Bundesbank-Umfrage: „Nach Auskunft von Ökonomen könnte dieses Jahr tatsächlich eine Geldentwertung wie schon lange Zeit nicht mehr stattfinden. Gerade in den letzten Jahren musste die Wirtschaft einiges aushalten, was sich inflationsdämpfend ausgewirkt habe“. Der Staatswissenschaftler und Rentenpolitiker und ehemalige Wirtschaftsweise Bert Rürup erklärt die aktuelle Situation so: „Betrachtet man den Ölpreis, stellt man fest, dass dieser aufgrund der rezessiven Entwicklungen im vergangenen Jahr eingebrochen ist – doch langsam findet nun eine Erholung statt. Die Umsatzsteuer war vorübergehend durch die Bundesregierung gesenkt worden, was nun jedoch auch wieder vorbei ist. Zudem gibt es seit Beginn dieses Jahres eine neue CO²-Abgabe – dies verteuert Brennstoffe wie Benzin, Heizöl oder Erdgas merklich. Derzeit finden die Impfungen gegen Corona statt. Es ist zu erwarten, dass die Pandemieängste mehr und mehr schwinden werden. Alle diese Faktoren können dazu beitragen, dass die Inflation in diesem Jahr merklich anzieht.“

Angst vor Inflation in Deutschland

Gibt es Erklärungen die gegen einen starken Anstieg der Teuerung / Inflation sprechen? Deutschland verfolgt eine restriktive Politik in der Europäischen Währungsunion, die Angst vor einer starken Inflation ist auch einer der Gründe dafür. Die monetäre Staatsfinanzierung ist quasi verboten – hierdurch würde nämlich frisches Geld einen Schuldenstaat unterstützen, was tendenziell zu einem Anstieg einer Inflation führen könnte. Allerdings bedeutet das Herausbringen von frischem Geld nicht in jedem Fall einen Inflationsanstieg. Werden mit neuem Geld beispielsweise Kredite bei hoher Kapitalnachfrage vergeben, bedeutet dies eher einen Anstieg der Wirtschaftstätigkeit und sollte sich nicht inflationär auswirken.

Entwicklung der Inflation

AS Unternehmensgruppe – Info: Die Gewerkschaften in Deutschland spielen eine wichtige und zum Teil entscheidende Rolle, sie sind sozusagen ein Zünglein an der Waage – man muss auch den Einfluss der Lohnpolitik auf die Entwicklung der Inflation beachten – und somit auch die Bedeutung der Gewerkschaften. Im Jahr 2021 stehen für die Gewerkschaften Verhandlungen für viele Millionen Beschäftigte an. Es müssen neue soziale Tarifverträge für Arbeiter und Angstellte ausgehandelt werden. Erreichen die Gewerkschaften ihr Ziel – kräftige Lohnerhöhungen für die Beschäftigten auszuhandeln, werden die Unternehmen dies vermutlich unter anderem durch Preiserhöhungen ihrer Produkte aufzufangen versuchen. Das wäre die Spirale wo sich eine Inflation weiter aufschaukeln würde – allerdings bleibt abzuwarten, ob es dazu kommt. Viele der Verhandlungen werden vermutlich noch von der Pandemiesituation und dem beschleunigten Strukturwandel aufgrund der zahlreichen Insolvenzen geprägt sein. Zudem werden die Arbeitgeber mit der Verlagerung von Arbeit in andere Länder drohen. In diesem Zusammenhang muss auch die Digitalisierung gesehen werden, die zu günstigeren Dienstleistungen und Produkten führt.

Einflussfaktoren der Teuerung

Das eine Gefahr besteht, dass die Inflation in 2021 stark zunahmen könnte – ist also relistisch. Es liegen aber auch noch einige Einflussfaktoren vor, deren Auswirkungen heute noch nicht klar einzuordnen sind. Es stehen zudem einige Mittel zu Verfügung, welche eine stark anziehende Inflation abbremsen können. Insgesamt allerdings ist die Gefahr einer anziehenden Teuerung aktuell hoch. Es bleibt abzuwarten, wie sich die politische und wirtschaftliche Situation in den nächsten Monaten entwickelt und wie die weiteren Auswirkungen der Pandemie sind. Mit Spannung werden die Lohnabschlüsse in verschiedenen Branchen erwartet, welche – je nach Ausgang – richtungsweisend sein könnten.

Quelle: News AS Unternehmensgruppe

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Allgemein von SCOREDEX. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.