SCOREDEX: Vermögensaufbau – Chancen und Risiken

von A. Doran

Nach Schätzungen liegen in Deutschland 1.600 Milliarden Euro auf niedrig verzinsten Sparbüchern und Konten, aber der Sparer kann sich mit der Verzinsung kaum für den Ruhestand absichern.

Der Grund ist die traditionelle Denkweise sowie das Setzen auf altbekannte Anlagearten. Zusätzlich werden die vielen Möglichkeiten zur staatlichen Förderung und Steuerersparnisse nicht genutzt.

Wenn man von einer Inflation von 3% ausgeht, so wird deutlich, dass das traditionelle  Sparen mit Sparbüchern oder Termingeldern lediglich zur Vermögenserhalt und nicht zum Vermögensaufbau dient.

Vermögensaufbau soll für den Kunden rechtssicher und kapitalsicher sein. Dabei unterstützen Vermögensverwalter den Anleger sein Vermögen möglichst risikofrei und stabil anzulegen. Hierbei gilt: je höher die angestrebte Renditeerwartung ist, desto höher auch das Risiko.

Der Vermögensverwalter erarbeitet mit dem Kunden ein Konzept aus, welches realistische Anlageziele enthält und zusätzlich sich an verändernde Lebensumstände flexibel anpasst. Nach der Festlegung auf eine Anlagestrategie werden die Renditeziele formuliert, welche sich an den persönlichen finanziellen Verhältnissen und dem Alter sowie der Berufs- und Steuersituation des Anlegers und seiner Familie orientieren. Die Einbeziehung aller Faktoren beugt dem planlosen Investieren vor und schützt vor schlechte Anlagen.

Doch wo liegen Chancen und Risiken beim Vermögensaufbau für den Anleger?

Selbst der kleine Sparer hat mit dem Konzept des Vermögensaufbaus die Chance mit wenig Geld langfristig an den Finanzmärkten zu investieren. Um sich an dynamische Lebensumstände der Sparer anzupassen, geben Fonds-Sparverträge die Möglichkeit der Flexibilität und somit kann eine Stilllegung oder Auflösung, die Erhöhung der monatlichen Beiträge oder zusätzliche Einmalleistungen eingebracht werden.

Durch die Einzahlung eines festen monatlichen Betrags agiert der Anleger antizyklisch und dabei werden mehr Anteile bei niedrigen und weniger bei hohen Kursständen gekauft.

Ferner wird der „Cost-Avarege-Effekt“ genutzt, hierbei wird der niedrige Durchschnittspreis als beim “normalen“ Erwerb einer festen Anzahl von Fonds-Anteilen.

Neben den erwähnten Vorteilen gibt es auch Nachteile beim Vermögensaufbau.

Fondspreise sind relativ hoch angesetzt und dabei wird auch beim Fonds-Sparplan bei jeder Rate ein Agio fällig. Die Ausgabeaufschläge weichen von Fonds zu Fonds ab und können bis zu fünf Prozent und mehr veranschlagen. Zusätzlich zum Agio kommen Depot- und Verwaltungsgebühren hinzu, was den Preis wieder verteuert.

Investment-Fonds haben eine Volatilität, welche vor allem Aktienfonds betrifft. Das heißt es kann gar nicht vorausgesagt werden, wie sich der Kurs einer Aktie entwickeln wird. Somit ist auch eine Ungewissheit beim Anleger vorhanden, was am Ende des Sparplans als Gewinn übrig bleibt. Daher sind Fonds-Sparpläne langfristig angelegt, damit Kursschwankungen ausgeglichen werden können.

Der Kunde hat über SCOREDEX die Möglichkeit  seriöse und transparente Emittenten, Vermögensverwalter oder auch Finanz- und Vermögensberater kostenlos bewerten zu lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.