A. Doran
Grundlagen:
Eine Kapitalgesellschaft oder eine Investmentaktiengesellschaft bündelt Gelder vieler Anleger, um sie nach dem Prinzip der Diversifikation in verschiedenen Vermögenswerte (Immobilien, Bankguthaben, Derivate, Wertpapiere und Geldmarktinstrumente) zu investieren und fachmännisch zu verwalten.
Der Anleger erwirbt somit verbriefte Anteilsscheine, wobei sich sein Anteil nach der Anzahl der gekauften Scheine richtet und wird Miteigentümer am Fondsvermögen. Die Investmentfondsbeteiligung ist für den Anleger wie ein gemanagtes Depot.
Investmentfondsanbieter:
Auf dem deutschen Finanzmarkt werden Investmentfonds von in- und ausländischen Anbietern aufgelegt. Es wird dabei zwischen deutschen Investmentgesellschaften und internationalen Investmentgesellschaften unterschieden.
Deutsche Investmentgesellschaften sind auf der gleichen Stufe wie Kreditinstitute zu betrachten und orientieren sich am Gesetz für Kapitalanlagegesellschaften (KAGG).
Daneben sind internationale Investmentgesellschaften auf dem Markt vertreten, diese können als Tochtergesellschaften deutscher Kreditinstitute im europäischen Ausland handeln und ähneln auf der organisatorischen Ebene deutschen Gesellschaften.
Fondstypen:
Offene Fonds
Nach den Regelungen des KAAG sind aufgelegte Wertpapier Fonds als offene zu betrachten, wenn der Anleger jederzeit neue Anteile erwerben und abstoßen kann und wenn die Fondsgesellschaft die Ausgabe der Fondsanteile auszusetzen, komplett einstellen oder gegebenenfalls temporär begrenzen kann.
Geschlossene Fonds
Seit April 1998 können im Rahmen des KAGG Investmentfonds geschlossene Form aufgelegt werden. Dabei beteiligt sich der Anleger als Aktionär an Investmentaktiengesellschaften. Diese Möglichkeit geben in Deutschland geschlossene Immobilienfonds.
Publikumsfonds und Spezialfonds
Die KAGG reguliert auch die Rahmenbedingungen für Publikumsfonds; dieser Fondstyp ist jedem zugänglich und kann von jedem erworben werden.
Spezialfonds hingegen sind auf bestimmte Anleger (Institutionelle Anleger bspw. Sozialversicherungsträger oder Pensionskassen) zugeschnitten und daher sind diese Fonds nicht für die breite Öffentlichkeit bestimmt.
Die Wirtschaftsauskunftei SCOREDEX bewertet Unternehmen im Grauen Kapitalmarkt nach Seriosität und Transparenz. Dabei ermöglicht SCOREDEX eine unabhängige und neutrale Bewertung für den Kunden.
Die besten Fondsanbieter und Emittenten finden Sie in den Bestenlisten Fondsanbieter und Emittenten.