A. Doran
Risikoklassen schätzen die Risikobereitschaft einer Person, die Ihr Kapital in eine Anlage platziert und das Risiko eines Investments ab. Ab dem 1. Juli 2011 muss jede Fonds- oder Investmentgesellschaft für in Deutschland aufgelegte Fonds Informationsmaterialien für die Anleger erstellen.
In diesen so genannten “Beipackzettel“ wird jeder Investmentfonds auf einer Risiko-Skala von eins bis fünf kategorisiert. Dabei bestehen keine rechtlichen Vorgaben. Die Informationsmaterialien sind somit nicht definiert und werden von ihren Erstellern (Fondsgesellschaft, Bank oder Vermögensverwalter) frei festgelegt.
Im Nachfolgenden ist eine Auflistung der möglichen Investmentprodukte in Verbindung mit den Risikoklassen, die als Orientierungshilfe dienen soll.
Zur Risikoklasse eins gehören Tagesgeld, Termingeld, Spareinlage, Pfandbriefe, Festgeld oder auch europäische Geldmarktfonds. Diese Investmentform ist sicherheitsorientiert und passt somit für den risikoscheuen Anlegertypen.
Festverzinsliche Wertpapiere, Rentenfonds oder Anleihen mit guter Bonität bspw werden zur Risikoklasse zwei gezählt und gelten als konservative Investments.
Die Risikoklasse drei ist ertragsorientiert. Dazu werden Produkte wie Aktien, Aktienfonds mit europäischen Standardwerten, internationale Renten-, Aktien- und Mischfonds hinzugezählt.
Anleger, die die Risikoklasse vier wählen, sind spekulativ eingestellt und investieren in Aktien und Aktienfonds mit europäischen und außereuropäischen Standardwerten, Zertifikate, Währungsanleihen mit mittlerer Bonität.
Zur Risikoklasse fünf werden hochspekulative Anleihen, ausländische Aktien-Nebenwerte, Optionsscheine, Futures und Optionen gezählt. Diese gelten als sehr spekulativ! Produkte der Risikoklassen 5 eignen sich nur für extrem Risikofreudige, die auch den Verlust des eingesetzten Kapitals verkraften können.
Um den Anlegern die Wahl eines Emissionshauses, Vermögensverwalters oder Finanzberaters zu erleichtern, bewertet SCOREDEX diese nach Seriosität und Transparenz und ermöglicht somit den zukünftigen Anlegern den passenden Berater zu finden.
Übersicht:
Risikoklassen in der wesentlichen Anlegerinformation | Schwankungsbreite (in % p.a. | Zuordnung der Risikoklassen bei Finanztest | |
von | bis | ||
1 | ≥ 0 | < 0,5 | 1 |
2 | ≥ 0,5 | < 2,0 | 1-3 |
3 | ≥ 2,0 | < 5,0 | 3-5 |
4 | ≥ 5,0 | < 10,0 | 5-7 |
5 | ≥ 10,0 | < 15,0 | 7-9 |
6 | ≥ 15,0 | < 25,0 | 9-11 |
7 | ≥ 25,0 | xxx | 11-15 |
In den Top-Scores Finanzberater finden Sie seriöse Anbieter und Berater.
In den Top-Scores Fondsanbieter und Emittenten finden Sie seriöse Emissionshäuser.
www.scoredex.com