SCOREDEX bewertet GSI Fonds GmbH & Co. KG
Als Emissionshaus im geschlossenen Fondsbereich, setzt GSI Fonds seit bereits fast 10 Jahren den Schwerpunkt auf innovative Sachwertinvestitionen. Die GSI selbst wurde im Jahr 2002 als Ausgründung von Managern der IKB Bank, der Rickmers Holding, Hamburg und einem weiteren Privatinvestor in Düsseldorf gegründet. Später, im Jahr 2007, übernimmt die Privatbank M.M.Warburg & CO KGaA die von Rickmers und dem Privatinvestor gehaltenen fünfzig-prozentigen Geschäftsanteile.
Mit der im Jahr 2005 gestarteten Tochter GSI Fonds GmbH & Co. KG werden seit 2006 auch Publikumsfonds für eine breitere Investorenschaft mit geringeren Anlagesummen angeboten. Seit seiner Gründung wurden Investment-Lösungen für insgesamt mehr als 6.000 private und institutionelle Investoren strukturiert.
Das interdisziplinäre Management des Emissionshauses blickt auf eine langjährige Erfahrung im Bereich der nationalen und internationalen Nutzungsüberlassung von mobilen Wirtschaftsgütern und der objektgebundenen Finanzierung aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen zurück. Angesichts der langjährigen Tätigkeit auf diesem Gebiet verfügt das Management der GSI Fond GmbH & Co. KG über ein großes Netzwerk. Dieses wird in der Strukturierung von Fonds und anderen Finanzierungsformen für den Publikums- und Private Placement-Bereich optimal ausgeschöpft.
SCOREDEX der GSI Fonds GmbH & Co. KG
Die GSI Fonds GmbH & Co. KG hat sich dem Transparenz- und Seriositätscheck durch die unabhängige Ratingagentur Scoredex unterzogen und insgesamt ein herausragendes Ergebnis erzielt. Bei den Charakteristika Kontinuität und Medienresonanz erreicht GSI Fonds gute Ergebnisse. Bezüglich der Merkmale Finanzielle Situation des Unternehmens, Risikoprävention, Referenzen, Ausbildung, Finanzielle Situation des Entscheiders, Bonität Unternehmen, Bonität Entscheider, Juristische Merkmale, Georating und Branchenvergleich schneidet das Emissionshaus GSI Fond GmbH & Co. KG exzellent ab.
SCOREDEX der GSI Fonds GmbH & Co. KG
Bestenliste Emittenten
von A. Beyer