Emittenten: Boom der Unternehmensanleihen

Eurokrise, Bankenkrise, Inflation und Niedrigst-Zinsen sind Begriffe die derzeit jeden Anleger den Schweiß auf die Stirn treiben. Aber was tun, wenn klassische Bankprodukte die Inflation nicht schlagen, die Volatitlität von Aktien teils dramatische Ausmaße annimmt und auch Klassiker wie Fonds häufig nur noch Verluste liefern?

Für viele Investoren ist die Frage schnell beantwortet! Und zwar mit der Flucht in Sachwerte. Aber auch in der beliebtesten Sachwertanlage – Immobilien – droht derzeit eine Blasenbildung, was viele potentielle Anleger abschreckt. Eine Alternative, die in letzter Zeit rasant an Attraktivität gewinnt, sind Unternehmensanleihen, also Sammelkredite der Anleger an das emittierende Unternehmen.

Für die Anleger winken attraktive Renditen, die bei einer guten Auswahl der Anleihe mit einem überschaubaren Risiko belastet sind. Die emittierenden Unternehmen hingegen können ihre Finanzierung auf eine breitere Basis stellen und sich in Zeiten einer restriktiven Kreditvergabe der Banken zusätzliche Mittel beschaffen.

Problematisch bei der Investition in Unternehmensanleihen ist das Insolvenzrisiko, welches zu einem Verlust des eingesetzten Kapitals führen kann. Die ersten Anleihenausfälle in diesem Jahr sorgten entsprechend für Verunsicherung unter den Investoren in diesem Marktsegment.

Aufgrund dieser Erfahrungen zeichnet sich ein deutlicher Trend zu einer Sonderform der Unternehmensanleihe ab – der besicherten Anleihe. Anstelle sich ausschließlich auf die Bonität des Unternehmens zu verlassen, verlangen die Anleihenkäufer immer öfter Sicherheiten, wie Immobilien, Rechte und Patente, Mobilitäten oder andere Vermögensgegenstände und Wertpapiere, aber auch Bürgschaften und Sicherheiten Dritter.

Thomas Morgenstern, Managing Director Scope Ratings, empfiehlt Investoren die Sicherheiten genau zu prüfen. Zu einer vernünftigen Analyse gehören neben der Bonität des emittierenden Unternehmens (Issuer Rating) auch die Werthaltigkeit und die Verwertungsmöglichkeit der Anleihe-Sicherheit (Recovery Rating). Hierzu gibt Morgenstern Investoren einige Fragen mit auf dem Weg, die vor der Investition in besicherte Unternehmensanleihen geprüft werden müssen:

– Wie hoch ist der gutachterlich ermittelte Wert der gestellten Sicherheit und in welcher Relation steht er zum Anleihenennbetrag?
– Wie entwickelt sich der Wert der Sicherheit über die Anleihelaufzeit?
– Welchen Rang haben ins Grundbuch oder ins Seeschiffsregister eingetragene Sicherheiten?
– Welche Möglichkeiten der Verwertung der Sicherheit gibt es?

Laut den Scope-Spezialisten existieren derzeit eine ganze Reihe von Angeboten mit überzeugenden Konzepten…

Ein Gedanke zu „Emittenten: Boom der Unternehmensanleihen

  1. Ein wirklich sehr interessanter Artikel. Ich habe mich ebenfalls intensiv mit dieser Thematik beschäftigt. Dazu kann ich nur sagen, dass dieser in der Regel stark unterschätzt wird. Viele Menschen sind sich über die immense Bedeutung von Anleihen nicht bewusst. Im Hintergrund stellt der Anleihenmarkt die Hauptfinanzierungsquelle für Unternehmungen dar. Zeitgleich ist er der größte Markt der Geldanlage. Das Anlagevolumen welches im globalen Anleihenmarkt steckt, übertrifft das Welt-BIP bei weitem. Anleihen stellen sicherlich eine interessante Möglichkeit zur Geldanlage dar, man darf hierbei jedoch nicht auf die zwei Hauptrisiken vergessen. Dem Zinsrisiko, welches gerade in der aktuellen Zeit immer aktueller wird, sowie dem Emittentenrisiko. Dieses Risiko wird in der Regel vollkommen unterschätzt. Wenn man zukünftig vor einem Anleihenkauf vor allem auf dem Emittenten achtet und nicht von der Gier nach Verzinsung sich beeinflussen lässt, stellen auch sicherlich zukünftig eine gute Art zur Geldanlage dar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.