Die Idee zum eigenen Beratungsunternehmen reifte in Hamburg. Dort hatte Ozan Cekic zusammen mit seinem Bruder eine insolvente Werft gekauft. Nur vier Monate benötigte das in der Türkei aufgewachsene Gespann, bis die Zahlen wieder schwarz waren. Das war nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern zeigte Cekic was möglich ist, wenn man seine Potenziale richtig einsetzt und mit viel Engagement für den Erfolg eines Unternehmens arbeitet. Der Umzug nach Hamburg war von Unwägbarkeiten begleitet, doch schnell hat er sich in der Hansestadt ein Netzwerk aufbauen können. “Nach vier Monaten wusste ich wie die Dinge laufen und kannte sogar den Bürgermeister”, erinnert sich Cekic. Zurück in Mannheim gründete er die Agora Consulting Group.
Jens Herbst: Der Datentransfer der Zukunft ist dezentral
In den vergangenen 15 Jahren hat das weltweit transferierte Datenvolumen jedes Jahr neue Rekorde gebrochen und ein Ende ist nicht in Sicht. Nach Einschätzung von Experten wird es sich in den kommenden fünf Jahren nochmal verdoppeln. Die Rede ist dann von Zettabyte, einer 1 mit 21 Nullen. Ein Teil dieser Daten wird in größeren Paketen zwischen zwei Parteien verschickt. Dafür werden meist spezielle Dienstleister benötigt, die den Datentransfer großer Dateien schnell, einfach und sicher ermöglichen. Dazu gehört das Schweizer Unternehmen WeSendit mit seiner gleichnamigen Plattform. Für die Zukunft hat sich Gründer und CEO Jens Herbst viel vorgenommen und transformiert WeSendit ins dezentral organisierte Web3. Ein Meilenstein in der inzwischen zehnjährigen Geschichte des Unternehmens und eine revolutionäre Veränderung im Geschäft mit Datenübertragungen.
Transparenz und Aufklärung – Künstliche Intelligenz – Herausforderungen von KI für Industrie und Mittelstand
Transparenz und Aufklärung – Künstliche Intelligenz – Ella AG klärt auf – Wie man Herausforderung für KI in Industrie und Mittelstand bewältigt. Im Rahmen einer Webinar-Reihe zur KI-Aufklärung für Arbeitnehmer befasst sich die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung geleitete Plattform Industrie 4.0 mit dem Potenzial sowie den Herausforderungen von KI für Industrie und Mittelstand.

Transparenz und Aufklärung – Künstliche Intelligenz – Herausforderungen von KI für Industrie und Mittelstand
Agri-Solar und autarke Gewächshäuser – Make a better world – MABEWO AG informiert
Agri-Solar und autarke Gewächshäuser – Make a better world – Das Unternehmen MABEWO AG informiert über Chancen für die Landwirtschaft und Energiewende durch Agri-Solar und autarke Gewächshäuser. Jörg Trübl, Verwaltungsrat der MABEWO AG: „Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind innovative Lösungen gefragt, wie Agri-Solar, die neben der Energiegewinnung den Pflanzen ein Schutzdach bieten“. Die MABEWO AG steht für Nachhaltigkeit. „Make a better world“ investiert in die Zukunft und entwickelt innovative Technologien, um die größten Herausforderungen unserer Zeit zu lösen: Klimaschutz, Energiewende, Ressourcenschonung und Lebensmittelversorgung.

Agri-Solar und autarke Gewächshäuser – Make a better world – MABEWO AG informiert
Mitglied im bii. Bund Institutioneller Investoren – AS Unternehmensgruppe
Mitglied im bii. Bund Institutioneller Investoren – Die AS UNTERNEHMENSGRUPPE Holding – ein Immobilieninvestor, Investmentmanager und Bestandshalter für Wohnimmobilien mit Hauptsitz in Berlin, ist als Mitglied im bii.- Bund Institutioneller Investoren – aufgenommen worden.

Mitglied im bii. Bund Institutioneller Investoren – AS Unternehmensgruppe
Centurion Tower – Konzept zur ESG-konformen Umwandlung – Bürohochhaus wird grüne Immobilie
Centurion Tower – publity stellte Konzept zur ESG-konformen Umwandlung des Bürohochhaus vor. Der Centurion Tower wird grüne Immobilie. Die publity AG („publity“, ISIN DE0006972508) wird als Green Asset Manager den Centurion Tower in Frankfurt am Main in eine „grüne Immobilie“ transformieren und dazu ein ganzheitliches ESG-Konzept umsetzen.
Andreas Kroll: Seltene Erden sind ein Investment in Zukunftstechnologien
Der Begriff Seltene Erden ist gleich in mehrfacher Hinsicht irreführend. Sie sind weder selten, noch sind es Erden. Schon im 18. Jahrhundert wurden sie entdeckt. Das Problem ist, sie sind nicht in Reinform abbaubar, sondern müssen in einem chemischen Prozess separiert werden. Das kostet nicht nur Geld, sondern ist auch extrem umweltbelastend. Dennoch sind es diese Metalle, die eine entscheidende Rolle bei der Energiewende spielen. Sie stecken in jedem Elektroauto und kommen in jedem Windrad zum Einsatz. Unter anderem deshalb wurden einige von der EU als kritische Rohstoffe eingestuft. Das macht den Handel interessant und lenkt auch den Blick von Investoren auf diese Assetklasse. Warum das eine gute Idee ist und welche Hürden für Anleger bestehen, beantwortet Andreas Kroll, CEO von Noble BC im Gespräch.
Lars Kruse: Noble BC öffnet Privatanlegern den Zugang zu einem lukrativen Markt
Europa und die USA wollen sich unabhängiger von China machen und ihre Lieferketten resilienter gestalten. Das betrifft nicht nur Handelsware und Technologien, sondern vor allem kritische Rohstoffe, zu denen auch einige Seltenen Erden und Technologiemetalle gehören. Anders als der Name vermuten lässt, sind sie gar nicht so selten, sondern sie werden nur in geringen Mengen gefördert. Neue Vorkommen zu erschließen, ist teuer und lohnt sich oft nicht. Der eigentliche Flaschenhals ist aber die Raffinerie. Um die Seltenen Erden zu separieren, sind Prozesse erforderlich, die in hohem Maße die Umwelt belasten. Daran hatten westliche Staaten in der Vergangenheit kein Interesse. In der Folge liegen die Kapazitäten heute fast vollständig in China. Was bedeutet das für mittelständische Unternehmen und Investoren in Deutschland? Wohin werden sich die Rohstoffmärkte entwickeln? Antworten liefert Lars Kruse, CEO von Noble BC.
Salzgitter – Immovation AG bietet sanierte Wohnungen in Salzgitter-Lebenstedt
Salzgitter – Das Unternehmen IMMOVATION AG bringt Entlastung für den Mietwohnungsmarkt in Salzgitter – Wohnraum ist knapp. Die aktuellen Nachrichten zum Wohnungsmarkt Deutschland verheißen für Mieter wenig Gutes. Wer eine Mietwohnung in einer Großstadt sucht, muss meist lange suchen und sieht sich in Konkurrenz mit zahlreichen Mitbewerbern. Das Problem: Es werden zu wenig neue Wohnungen gebaut, um die wachsende Nachfrage zu erfüllen.

Salzgitter – Immovation AG bietet sanierte Wohnungen in Salzgitter-Lebenstedt
Marcel Burgstaller produziert mit istraw Baumaterialien aus Stroh
Die EU-Taxonomie hat 2022 den Weg für mehr grüne Investments geebnet. Neben dem Energiesektor kann auch die Immobilienwirtschaft zu den Profiteuren gehören. Dafür sind neue Produkte, Herstellungsmethoden und Denkansätze erforderlich. Einige Unternehmen sind bereits auf das grüne Wachstum vorbereitet. Zu ihnen gehört die istraw GmbH & Co. KG. Sie will mit Strohbauplatten den Innenausbau revolutionieren. Wie das gelingen kann, erzählt Gründer und CEO Marcel Burgstaller.

Gründer und CEO Marcel Burgstaller will mit seinen Strohbauplatten eine klimanegative Alternative für den Innenausbau etablieren.